Ein '''Volksfest''' (auch '''Rummel''' genannt) ist ein im tum verankertes regionaltypischen , das häufig eine lange besitzt. Oft beziehen sich die Volksfeste auf aus dem oder regional typische Bräuche. In Deutschland werden sie in kleinsten und in unterschiedlich gefeiert. Manche haben sich im Laufe der Jahrhunderte aus einem entwickelt, als welche sie auch häufig noch bezeichnet werden.
Beschreibung
Im Unterschied zu Stadtfesten und anderen wird das Erscheinungsbild eines Volksfestes von den zum Teil riesigen en (wie s, , n, en, , n, en, ) und en (wie en und Fun-Häusern) geprägt. Sie werden, wie auch die vielen anderen Attraktionen ? von den mobilen Gastronomiebetrieben über die e bis zu den Spielgeschäften ? von den n betrieben. Große Volksfeste werden von bis zu 500.000 Leuten pro Tag besucht, doch sind genaue Zahlen nur schwer zu bekommen, da das Areal eines Volksfestes im Regelfall frei zugänglich ist und jeder auf dem Fest vertretene Schaustellerbetrieb als eigenständiges Unternehmen geführt wird. In den meisten Städten finden Volksfeste auf einem eigenen Platz, dem statt. Es gibt aber auch Volksfeste, welche -wie die - in der Innenstadt stattfinden und bisweilen jedoch mehr Stadtfesten ähneln.
Je nach Organisationsform spricht man auch von '''Straßenfesten''', wenn sich beispielsweise die anliegenden Läden und Firmen einer Einkaufsstraße dazu zusammenfinden. Volksfeste werden oftmals durch den eines Bierfasses durch einen hohen er der Gemeinde, in der das Fest stattfindet, eröffnet. Während in Deutschland ein Volksfest oftmals aus Fahrgeschäften und Buden vieler verschiedener Schausteller von einem sogenannten ?Platzmeister? zusammengestellt wird, werden in anderen Ländern teilweise ganze Festplätze von einem einzigen Schausteller bestückt. Anders hingegen gestalten sich Volksfeste in kleineren Orten, Gemeinden oder Stadtteilen ''(Stadtteilfest)'' ? dort oftmals oder '''Kerb''' genannt ? bei dem der Schwerpunkt weniger in den Fahrgeschäften als in den feierlichen Aktivitäten liegt.
In ländlichen Gegenden besitzt der Besuch der eigenen oder der Kirmessen der Nachbardörfer/gemeinden eine lange Tradition. So wird eine Dorfkirmes von der dortigen ausgerichtet, die dann von den Burschenschaften umliegender Orte besucht wird. Im Gegenzug fährt die ausrichtende Burschenschaft auf die Volksfeste der anderen. In der Regel ist bei einem größeren Volksfest (oft in einer Stadt) der Eintritt frei und sind die Attraktionen einzeln zu bezahlen. Es gibt allerdings auch Ausnahmen wie den ''FunFair Boulevard'' in den Niederlanden, bei dem ein geringer Eintrittspreis zu zahlen ist, der dann teilweise als wieder eingelöst werden kann. In den Niederlanden ist ein Preissystem verbreitet, bei dem der Veranstalter einen sehr geringen Maximalpreis für die Attraktionen festlegt. Da diese Maximalpreise teilweise deutlich unter den üblichen Preisen der Fahrgeschäfte liegen, werden die Fahrzeiten dann unter Umständen aus Kostengründen gekürzt oder die Schausteller vom Veranstalter subventioniert. Bei der größten Kirmes der Niederlande, der ''se Kermis'', werden die Preise dagegen von der aktuellen Nachfrage abhängig gemacht, so dass bei geringem Andrang mit einem niedrigen Preis gelockt wird und bei höherem Aufkommen die Preise erhöht werden.
Der Bundesverband Deutscher Schausteller und Marktkaufleute engagiert sich für ein digitales Archiv des Kulturguts Volksfest, mit dem ein deutsches Schausteller-Archiv als wissenschaftliches Nachschlagewerk für das Kulturgut Volksfest geschaffen werden soll. Auch gibt es Bestrebungen, verschiedene Fahrgeschäfte als technische Denkmäler zu erhalten.
Liste der größten Volksfeste in Deutschland
In Deutschland gibt es etwa 9750 Volksfeste mit bis zu 190 Millionen Besuchern pro Jahr.
In der nachfolgenden Liste sind einige der größten und berühmtesten Volksfeste ? sortiert nach Besucherzahlen ? aufgeführt. Alle Zahlen sind ''zirka-Angaben'', die Besucherzahlen sind witterungsbedingt starken Schwankungen ausgesetzt. Es muss auch darauf hingewiesen werden, dass die Vergleichbarkeit der Zahlen problematisch ist, da nach unterschiedlichen Zähl- bzw. Schätzverfahren vorgegangen wird.
Das subjektive Empfinden der Größe eines Volksfestes ist stark von belegter Fläche und der Besucherzahl pro Tag bestimmt. Während Cannstatter Wasen und Münchner Oktoberfest (Wiesn) sich bei der Fläche noch deutlich von anderen deutschen Volksfesten absetzen, fallen bei der täglichen Besucherzahl neben diesen mehrere Volksfeste kleinerer Städte auf.
{| class="wikitable sortable"
|-
! Fest !! Besucherzahl !! Jahr !! Ort !! Dauer in Tagen !! Ø Besucher pro Tag !! Fläche in ha !! Anm./Quelle
|-
| ||style="text-align:right"| 18 || style="text-align:right" | 400.000 || style="text-align:right" | 31,0 ||
|-
| ||style="text-align:right"| 11 || style="text-align:right" | 381.818 || style="text-align:right" | 11,1 || Schätzung
|-
| ||style="text-align:right"| 10 ||style="text-align:right"| 390.000 ||style="text-align:right"| 16,5 || Schätzung
|-
| ||style="text-align:right"| 10 ||style="text-align:right"| 380.000 ||style="text-align:right"| 15,0 || gesamte Innenstadt
|-
| ||style="text-align:right"| 17 ||style="text-align:right"| 270.000 || style="text-align:right" | 18,0 ||
|-
| ||style="text-align:right"| 16 ||style="text-align:right"| 145.000 ||style="text-align:right"| 10,0 ||
|-
| ||style="text-align:right"| 19 ||style="text-align:right"| 110.526 ||style="text-align:right"| ||
|-
| ||style="text-align:right"| 17 ||style="text-align:right"| 120.000 ||style="text-align:right"| 10,0 ||
|-
| || style="text-align:right" | 17 || style="text-align:right" | 105.000 || style="text-align:right" | 12,0 ||
|-
| ||style="text-align:right"| 30 ||style="text-align:right"| 100.000 ||style="text-align:right"| 16,0 ||
|-
| ||style="text-align:right"| 9 ||style="text-align:right"| 175.000 ||style="text-align:right"| 70,0 || gesamte Innenstadt
|-
| ||style="text-align:right"| 12 ||style="text-align:right"| 125.000 ||style="text-align:right"| 4,2 ||
|-
| ||style="text-align:right"| 30 ||style="text-align:right"| 50.000 ||style="text-align:right"| 16,0 ||
|-
| ||style="text-align:right"| 23 ||style="text-align:right"| 60.870 ||style="text-align:right"| 15,0 ||
|-
| ||style="text-align:right"| 31 ||style="text-align:right"| 45.161 ||style="text-align:right"| 16,0 ||
|-
| ||style="text-align:right"| 10 ||style="text-align:right"| 130.000 ||style="text-align:right"| 9,0 ||
|-
| ||style="text-align:right"| 11 ||style="text-align:right"| 118.182 ||style="text-align:right"| 10,0 ||
|-
| ||style="text-align:right"| 12 ||style="text-align:right"| 105.000 ||style="text-align:right"| 18,0 ||
|-
| ||style="text-align:right"| 5 ||style="text-align:right"| 240.000 ||style="text-align:right"| 8,0 ||
|-
| ||style="text-align:right"| 5 ||style="text-align:right"| 240.000 ||style="text-align:right"| 5,0 ||
|-
| ||style="text-align:right"| 4 ||style="text-align:right"| 125.000 ||style="text-align:right"| 3,0 ||
|-
| s
|-
| ||style="text-align:right"| 5 ||style="text-align:right"| 100.000 ||style="text-align:right"| ||
|-
| ||style="text-align:right"| 4 ||style="text-align:right"| 125.000 ||style="text-align:right"| ||
|-
| ||style="text-align:right"| 10 ||style="text-align:right"| 50.000 ||style="text-align:right"| ||
|-
| ||style="text-align:right"| 17 ||style="text-align:right"| 29.411 ||style="text-align:right"| 6,0 || Das größte Oktoberfest Norddeutschlands
|-
| ||style="text-align:right"| 17 ||style="text-align:right"| 29.411 ||style="text-align:right"| 5,0 ||
|-
| , 11. November 2015.</ref>
|-
| ||style="text-align:right"| 5 ||style="text-align:right"| 100.000 ||style="text-align:right"| 6,2 ||
|-
| ||style="text-align:right"| 8 ||style="text-align:right"| 65.000 ||style="text-align:right"| 2,0 ||
|-
| ||style="text-align:right"| 10 ||style="text-align:right"| 50.000 ||style="text-align:right"| 6,0 ||
|-
| ||style="text-align:right"| 5 ||style="text-align:right"| 100.000 ||style="text-align:right"| 3,1 || Riggenweide
|-
| ||style="text-align:right"| 10 ||style="text-align:right"| 45.000 ||style="text-align:right"| ||
|-
| ||style="text-align:right"| 5 ||style="text-align:right"| 85.000 ||style="text-align:right"| || gesamte Altstadt
|-
| ||style="text-align:right"| 4 || style="text-align:right" | 125.000 || style="text-align:right" | 5,0 ||
|-
| Oktoberwoche ||style="text-align:right"| 400.000 || ? || ||style="text-align:right"| 9 ||style="text-align:right"| 45.000 ||style="text-align:right"| || Festplatz an der Stadthalle
|-
| ||style="text-align:right"| 5 ||style="text-align:right"| 80.000 ||style="text-align:right"| 9,0 ||
|-
|
|-
|Arolser Kram- und Viehmarkt ||style="text-align:right"| 400.000 || 2023 || ||style="text-align:right"| 4 ||style="text-align:right"| 100.000 ||style="text-align:right"| 10 || größtes Volksfest in Nordhessen
|-
| ||style="text-align:right"| 4 ||style="text-align:right"| 100.000 ||style="text-align:right"| ||
|-
| ||style="text-align:right"| 4 ||style="text-align:right"| 100.000 ||style="text-align:right"| || größtes Volks- und Heimatfest der Region Hohenlohe-Franken
|-
| ||style="text-align:right"| 9 ||style="text-align:right"| 45.000 ||style="text-align:right"| 4,0 ||
|-
| ||style="text-align:right"| 9 ||style="text-align:right"| 45.000 ||style="text-align:right"| 4,0 ||
|-
| ||style="text-align:right"| 4 ||style="text-align:right"| 95.000 ||style="text-align:right"| ||
|-
| ||style="text-align:right"| 17 ||style="text-align:right"| 20.764 ||style="text-align:right"| ||
|-
| ||style="text-align:right"| 4 ||style="text-align:right"| 90.000 ||style="text-align:right"| ||
|-
| ||style="text-align:right"| 4 ||style="text-align:right"| 90.000 ||style="text-align:right"| ||
|-
| ||style="text-align:right"| 3 ||style="text-align:right"| 150.000||style="text-align:right"| || gesamte Altstadt
|-
| ||style="text-align:right"| 4 ||style="text-align:right"| 87.500||style="text-align:right"| ||
|-
| ||style="text-align:right"| 11 ||style="text-align:right"| 30.000 ||style="text-align:right"| 1,3 || -
|-
| ||style="text-align:right"| 5 ||style="text-align:right"| 60.000 |||| Geht zurück auf eine 1313 erstmals urkundlich erwähnte Wallfahrt.
|-
| ||style="text-align:right"| 4 ||style="text-align:right"| 80.000 ||style="text-align:right"| 4,0 || markt in fällt in der Regel auf das zweite Wochenende im .
Wieder andere richten sich nach natürlichen Ereignissen
- Das Hussiten-Kirschfest in findet statt, wenn die Kirschen reif werden, meist Ende Juni bis Anfang Juli.
Traditionelle Termine der bayerischen Volksfeste
Volksfeste in der ersten Hälfte des Jahres richten sich nach dem Osterkalender.
- Das Frühlingsfest in Cham beginnt am Vorabend von und endet am darauffolgenden Sonntag (5 Tage).
- Das Volksfest in Indersdorf geht von Feitag vor Christi Himmelfahrt bis zum Sonntag danach (10 Tage)
- Das Pfingstfest in Bad Kötzting beginnt am Pfingstsamstag und endet nach 9 Tagen am darauffolgenden Montag.
- Das Frühlingsfest in Ingolstadt findet zur gleichen Zeit statt.
- Ds Plattlinger Volksfest beginnt am Vorabend von und geht von Mittwoch bis Sonntag.
- Das Schweinfurter Volksfest beginnt am Tag nach und endet nach 10 Tagen am darauffolgenden Montag.
- Das Volksfest findet am letzten Wochenende im Juni statt.
- Das Heimatfest schließt meist den 15. Juli ein (Donnerstag bis Montag)
- Das Volksfest in Cham in der Woche, in der der 1. August liegt.
- Das liegt in der Woche, in der (15. August) liegt.
- Der in Abensberg dauert von Donnerstag bis Montag und schließt den ersten Sonntag im September ein.
- Das in München beginnt in der zweiten Septemberhälfte und endet in der ersten Oktoberwoche.
- Die Kirta in Dingolfing wird in die 3. Oktoberwoche gelegt.
Liste von österreichischen Volksfesten
In der nachfolgenden Liste sind einige der größten und berühmtesten österreichischen Volksfeste aufgeführt:
{| class="wikitable sortable"
|-
! Fest !! Besucherzahl !! Ort !! Dauer in Tagen
|-
| || 3.500.000 || || 3
|-
| || 570.000 || || 10
|-
| || 500.000 || || 10
|-
| || 461.000 || || 9
|-
| || 400.000 || || 6
|-
| || 351.000 || || 9
|-
| || 500.000 || || 8
|-
| || 200.000 || || 10
|-
| || 110.000 || || 10
|-
| || 105.000 || || 9
|-
| || 100.000 || || 5
|-
| || 50.000 || || 4
|-
| || 15.000 || Pischelsdorf in der Steiermark || 4
|-
| || 2.000 || Passail || 2
|}
Liste von Schweizer Volksfesten
In der nachfolgenden Liste sind einige der größten und berühmtesten Schweizer Volksfeste aufgeführt:
{| class="wikitable sortable"
|-
! Fest !! Besucherzahl !! Fläche in m² !! Ort !! Dauer in Tagen !! Ø Besucher pro Tag
|-
| || 3.000.000 || || || 3 || 1.000.000
|-
| || 1.000.000 || || || 17 || 59.000
|-
| () || 400.000 || 200.000 || || 3 || 133.000
|-
| || || || || 4 ||
|-
| || 850.000 || || || 3 || 280.000
|-
| || 370.000 || || || 7 || 80.000
|-
| || ||data-sort-value="0"| || || 3 ||
|-
| || 1.000.000 || || || 10 ||
|}
Liste von luxemburgischen Volksfesten
{| class="wikitable sortable"
|-
! Fest !! Besucherzahl !! Fläche in m² !! Ort !! Dauer in Tagen !! Ø Besucher pro Tag
|-
| || 2.000.000 || 25.000 || || 20 || 100.000
|}
Älteste Volksfeste in Deutschland
ist wohl das �lteste Volksfest in Deutschland. Es wird seit dem 9. Jahrhundert gefeiert und geht auf ein Ereignis aus dem Jahre 836 zur�ck.
Zum Alter der Volksfeste im deutschsprachigen Raum siehe folgende Tabelle:
{| class="wikitable"
|-
! Fest !! Ort !! Erstmals erwähnt
|-
| || || 836, 9. Jahrhundert, Kirmes geht auf Magdalenen-Markt (1521) zurück
|-
| || || 852 (Kirchenfeier, älteste urkundliche Erwähnung als ?Lullusfest?: 16. November 1326)
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Volksfest aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel kann hier bearbeitet werden.