Willkommen auf WüRSTCHENBUDE.DE

würstchenbude.de bietet Ihnen weiterführende Links auf Webseiten zum Thema Imbissstand

Startseite > Volksfest

'''Volksfeste''' (auch ''Kirmes'' oder ''Rummel'' genannt) sind im tum verankerte regional typische e, die meistens eine sehr lange besitzen. Oft beziehen sie sich auf aus dem oder regional typische Bräuche. In Deutschland werden Volksfeste in kleinsten und in unterschiedlich gefeiert. Manche haben sich im Laufe der Jahrhunderte aus einem '''' entwickelt, als welche sie auch häufig noch bezeichnet werden.

Beschreibung

Im Unterschied zu en und anderen wird das Erscheinungsbild eines Volksfestes von den zum Teil riesigen en (wie s, , n, en, , n, en, ) und en (wie en und Fun-Häusern) geprägt. Sie werden, wie auch die vielen anderen Attraktionen ? von den mobilen Gastronomiebetrieben über die e bis zu den Spielgeschäften ? von den n betrieben. Große Volksfeste werden von bis zu 500.000 Leuten pro Tag besucht, doch sind genaue Zahlen nur schwer zu bekommen, da das Areal eines Volksfestes im Regelfall frei zugänglich ist und jeder auf dem Fest vertretene Schaustellerbetrieb als eigenständiges Unternehmen geführt wird. In den meisten Städten finden Volksfeste auf einem eigenen Platz, dem statt. Es gibt aber auch Volksfeste, welche -wie die - in der Innenstadt stattfinden und bisweilen jedoch mehr Stadtfesten ähneln.

Je nach Organisationsform spricht man auch von '''Straßenfesten''', wenn sich beispielsweise die anliegenden Läden und Firmen einer Einkaufsstraße dazu zusammenfinden. Volksfeste werden oftmals durch den eines Bierfasses durch einen hohen er der Gemeinde, in der das Fest stattfindet, eröffnet. Während in Deutschland ein Volksfest oftmals aus Fahrgeschäften und Buden vieler verschiedener Schausteller von einem sogenannten ?Platzmeister? zusammengestellt wird, werden in anderen Ländern teilweise ganze Festplätze von einem einzigen Schausteller bestückt. Anders hingegen gestalten sich Volksfeste in kleineren Orten, Gemeinden oder Stadtteilen ''(Stadtteilfest)'' ? dort oftmals , '''Kirmes''' oder '''Kerb''' genannt ? bei dem der Schwerpunkt weniger in den Fahrgeschäften als in den feierlichen Aktivitäten liegt.

In ländlichen Gegenden besitzt der Besuch der eigenen oder der Kirmessen der Nachbardörfer/gemeinden eine lange Tradition. So wird eine Dorfkirmes von der dortigen ausgerichtet, die dann von den Burschenschaften umliegender Orte besucht wird. Im Gegenzug fährt die ausrichtende Burschenschaft auf die Volksfeste der anderen. In der Regel ist bei einem größeren Volksfest (oft in einer Stadt) der Eintritt frei und sind die Attraktionen einzeln zu bezahlen. Es gibt allerdings auch Ausnahmen wie den ''FunFair Boulevard'' in den Niederlanden, bei dem ein geringer Eintrittspreis zu zahlen ist, der dann teilweise als wieder eingelöst werden kann. In den Niederlanden ist ein Preissystem verbreitet, bei dem der Veranstalter einen sehr geringen Maximalpreis für die Attraktionen festlegt. Da diese Maximalpreise teilweise deutlich unter den üblichen Preisen der Fahrgeschäfte liegen, werden die Fahrzeiten dann unter Umständen aus Kostengründen gekürzt oder die Schausteller vom Veranstalter subventioniert. Bei der größten Kirmes der Niederlande, der ''se Kermis'', werden die Preise dagegen von der aktuellen Nachfrage abhängig gemacht, so dass bei geringem Andrang mit einem niedrigen Preis gelockt wird und bei höherem Aufkommen die Preise erhöht werden.

Der engagiert sich für ein digitales Archiv des Kulturguts Volksfest, mit dem ein deutsches Schausteller-Archiv als wissenschaftliches Nachschlagewerk für das Kulturgut Volksfest geschaffen werden soll. Auch gibt es Bestrebungen, verschiedene Fahrgeschäfte als technische Denkmäler zu erhalten.

Liste der größten Volksfeste in Deutschland

In Deutschland gibt es etwa 9750 Volksfeste mit bis zu 190 Millionen Besuchern pro Jahr.
In der nachfolgenden Liste sind einige der größten und berühmtesten Volksfeste ? sortiert nach Besucherzahlen ? aufgeführt. Alle Zahlen sind ''zirka-Angaben'', die Besucherzahlen sind witterungsbedingt starken Schwankungen ausgesetzt. Es muss auch darauf hingewiesen werden, dass die Vergleichbarkeit der Zahlen problematisch ist, da nach unterschiedlichen Zähl- bzw. Schätzverfahren vorgegangen wird.

Das subjektive Empfinden der Größe eines Volksfestes ist stark von belegter Fläche und der Besucherzahl pro Tag bestimmt. Während Cannstatter Wasen und Münchner Oktoberfest (Wiesn) sich bei der Fläche noch deutlich von anderen deutschen Volksfesten absetzen, fallen bei der täglichen Besucherzahl neben diesen mehrere Volksfeste kleinerer Städte auf.

{| class="wikitable sortable"
|-
! Fest || Besucherzahl || Jahr || Ort || Dauer in Tagen || Ø Besucher pro Tag || Fläche in ha || Anm./Quelle
|-
| ||style="text-align:right"| 16 ||style="text-align:right"| 355.000 || style="text-align:right" | 31,0 ||
|-
| || style="text-align:right" | 10 || style="text-align:right" | 400.000 || style="text-align:right" | 11,1 || Schätzung
|-
| ||style="text-align:right"| 10 ||style="text-align:right"| 390.000 || style="text-align:right" | 16,5 ||Schätzung
|-
| ||style="text-align:right"| 10 ||style="text-align:right"| 380.000 ||style="text-align:right"| 15,0 || gesamte Innenstadt
|-
| ||style="text-align:right"| 17 ||style="text-align:right"| 235.000 ||style="text-align:right"| 18,0 ||
|-
| ||style="text-align:right"| 16 ||style="text-align:right"| 145.000 ||style="text-align:right"| 10,0 ||
|-
| || style="text-align:right" | 19 || style="text-align:right" | 110.526 || style="text-align:right" | k. A. ||
|-
| ||style="text-align:right"| 17 ||style="text-align:right"| 120.000 ||style="text-align:right"| 10,0 ||
|-
| || style="text-align:right" | 30 || style="text-align:right" | 100.000 || style="text-align:right" | 16,0 ||
|-
| ||style="text-align:right"| 9 ||style="text-align:right"| 175.000 || style="text-align:right" | 70,0 || gesamte Innenstadt
|-
| || style="text-align:right" | 17 || style="text-align:right" | 90.000 || style="text-align:right" | 12,0 || 2 Standorte
|-
| || style="text-align:right" | 12 || style="text-align:right" | 125.000 || style="text-align:right" | 4,2 ||
|-
| || style="text-align:right" | 30 || style="text-align:right" | 50.000 || style="text-align:right" | 16,0 ||
|-
| || style="text-align:right" | 23 || style="text-align:right" | 60.870 || style="text-align:right" | 15,0 ||
|-
| || style="text-align:right" | 31 || style="text-align:right" | 45.161 || style="text-align:right" | 16,0 ||
|-
| || style="text-align:right" | 10 || style="text-align:right" | 130.000 || style="text-align:right" | 9,0 ||
|-
| || style="text-align:right" | 11 || style="text-align:right" | 118.182 || style="text-align:right" | 10,0 ||
|-
| ||style="text-align:right"| 12 ||style="text-align:right"| 105.000 ||style="text-align:right"| 18,0 ||
|-
| || style="text-align:right" | 5 || style="text-align:right" | 240.000 || style="text-align:right" | 8,0 ||
|-
| || style="text-align:right" | 5 || style="text-align:right" | 240.000 || style="text-align:right" | k. A. || gesamte Altstadt
|-
| 28. Mai 2008.</ref>
|-
| || style="text-align:right" | 16 || style="text-align:right" | 65.000 || style="text-align:right" | 4,0 ||
|-
| ||style="text-align:right"| 9 ||style="text-align:right"| 100.000 ||style="text-align:right"| 35,0 ||
|-
| || style="text-align:right" | 10 || style="text-align:right" | 90.000 || style="text-align:right" | 10,0 ||
|-
| || style="text-align:right" | 3 || style="text-align:right" | 266.667 || style="text-align:right" | 15,0 || gesamter Hafen
|-
| || style="text-align:right" | 16 || style="text-align:right" | 50.000 || style="text-align:right" | k. A. ||
|-
| ||style="text-align:right"| 9 ||style="text-align:right"| 90.000 ||style="text-align:right"| 5,0 ||
|-
| || style="text-align:right" | 6 || style="text-align:right" | 135.000 || style="text-align:right" | 16,0 ||
|-
| || style="text-align:right" | 5 || style="text-align:right" | 150.000 || style="text-align:right" | 3,0 ||
|-
| ||style="text-align:right"| 9 ||style="text-align:right"| 85.000 ||style="text-align:right"| k. A. ||
|-
| ||style="text-align:right"| 5 ||style="text-align:right"| 140.000 ||style="text-align:right"| k. A. ||
|-
| ||style="text-align:right"| 9 ||style="text-align:right"| 80.000 || style="text-align:right"| 1,7 ||
|-
| ||style="text-align:right"| 12 ||style="text-align:right"| 60.000 ||style="text-align:right"| k. A. ||
|-
| ||style="text-align:right"| 9 ||style="text-align:right"| 75.000 ||style="text-align:right"| 4,5 ||
|-
| ||style="text-align:right"| 4 ||style="text-align:right"| 125.000 ||style="text-align:right"| 3,0 ||
|-
| ||style="text-align:right"| 4 ||style="text-align:right"| 125.000 ||style="text-align:right"| 8,0 ||
|-
| ||style="text-align:right"| 5 ||style="text-align:right"| 100.000 ||style="text-align:right"| k. A. ||
|-
| ||style="text-align:right"| 4 ||style="text-align:right"| 125.000 ||style="text-align:right"| k. A. ||
|-
| ||style="text-align:right"| 10 ||style="text-align:right"| 50.000 ||style="text-align:right"| k. A. ||
|-
| || style="text-align:right" | 17 || style="text-align:right" | 29.411 || style="text-align:right" | 5,0 ||
|-
| . 11. November 2015.</ref>
|-
| ||style="text-align:right"| 5 ||style="text-align:right"| 100.000 ||style="text-align:right"| 6,2 ||
|-
| ||style="text-align:right"| 8 ||style="text-align:right"| 65.000 ||style="text-align:right"| 2,0 ||
|-
| ||style="text-align:right"| 10 ||style="text-align:right"| 50.000 ||style="text-align:right"| 6,0 ||
|-
| ||style="text-align:right"| 5 ||style="text-align:right"| 100.000 ||style="text-align:right"| 3,1 || Riggenweide
|-
| ||style="text-align:right"| 10 ||style="text-align:right"| 45.000 ||style="text-align:right"| k. A. ||
|-
| ||style="text-align:right"| 5 ||style="text-align:right"| 85.000 ||style="text-align:right"| k. A. || gesamte Altstadt
|-
| || style="text-align:right" | 3 || style="text-align:right" | 133.333 || style="text-align:right" | 5,0 ||
|-
|Oktoberwoche ||style="text-align:right"| 400.000 || ? || ||style="text-align:right"| 9 ||style="text-align:right"| 45.000 ||style="text-align:right"| k. A. ||Festplatz an der Stadthalle
|-
| ||style="text-align:right"| 5 ||style="text-align:right"| 80.000 ||style="text-align:right"| 9,0 ||
|-
|
|-
| ||style="text-align:right"| 4 ||style="text-align:right"| 100.000 ||style="text-align:right"| k. A. ||
|-
| ||style="text-align:right"| 4 ||style="text-align:right"| 100.000 ||style="text-align:right"| k. A. || größtes Volks- und Heimatfest der Region Hohenlohe-Franken
|-
| ||style="text-align:right"| 9 ||style="text-align:right"| 45.000 ||style="text-align:right"| 4,0 ||
|-
| ||style="text-align:right"| 9 ||style="text-align:right"| 45.000 ||style="text-align:right"| 4,0 ||
|-
| ||style="text-align:right"| 4 ||style="text-align:right"| 95.000 ||style="text-align:right"| k. A. ||
|-
| || style="text-align:right" | 17 || style="text-align:right" | 20.764 || style="text-align:right" | k. A. ||
|-
| ||style="text-align:right"| 4 ||style="text-align:right"| 90.000 ||style="text-align:right"| k. A. ||
|-
| ||style="text-align:right"| 4 ||style="text-align:right"| 90.000 ||style="text-align:right"| k. A. ||
|-
| ||style="text-align:right"| 3 ||style="text-align:right"| 150.000 ||style="text-align:right"| k. A. || gesamte Altstadt
|-
| ||style="text-align:right"| 11 ||style="text-align:right"| 30.000 ||style="text-align:right"| 1,3 || -
|-
| ||style="text-align:right"| 4 ||style="text-align:right"| 80.000 ||style="text-align:right"| 4,0 ||